


Leander Aßmann
Überwachungserlass
YES WE SCAN! Klingt ganz richtig, aber ist es offensichtlich nicht. Präsident Obama hat seine eigentliche Behauptung tragischerweise über Nacht geändert, als die Wahrheit ans Licht kam. Achten Sie auf die Lücke!
Deutschland
2014



Jorge Chamorro
Same Old Story
Die Idee zu diesem Plakat entstand, als kürzlich die nordamerikanischen Ureinwohner des Stammes Sioux gegen den Bau der Pipeline durch ihr Reservat in North Dakota protestierten. Die Proteste machten international Schlagzeilen, nicht zuletzt auch wegen des exzessiven Einsatzes von Bereitschaftseinheiten der Polizei und des Militärs.
Dies ist jedoch nur der Ursprung der Gestaltung, die einen Bogen von der frühen Kolonialzeit bis heute spannen soll, um zu zeigen, dass sich die Gesichter der Unterdrücker und deren Auftreten zwar ändert, doch die Unterdrückung von Minderheiten ein unabdingbares Problem darstellt. Unterdrückung kennt keine Grenzen und kein Alter!
Spanien
2019



Christian Koerbel
Realitätsabgleich
Schneller! Wann sind wir endlich da?
Deutschland
2016



Daniel Kunze
Pornstick
Das Zeitalter der Selfies hat längst begonnen. Egal wo wir uns befinden oder was wir gerade tun, die einzige Einschränkung zu zeigen, wie wir uns am liebsten sehen, bleibt die Reichweite unserer Arme. Gewiefte Erfinder haben diesen evolutionären Nachteil natürlich schon längst überwunden und den Selfie-Stick erfunden.
Man kann gefahrlos prophezeien, dass die Porno-Industrie, bekannt für Ihre schnelle Adaption von neuen Technologien und Kommunikationswegen (z.B. Video, DVD, Internet, Google Glasses) auch hierfür schnell geeigneten Inhalt finden wird. Und am Ende des Tages sind wir Selfie-Junkies doch auch nur unser eigener privater Papperazzi, der versucht einen entblößenden Schnappschuss unser selbst zu schießen.
Deutschland
2015



Finn Reimer
Wir sind das Volk
Eine politische Parole, die während der Montagsdemonstrationen 1989/1990 als Sprechchor gerufen wurde, um gegen die DDR-Regierung zu protestieren.
Heutzutage nutzt die breite Masse hauptsächlich das Internet als Mittel zu Protest und Meinungsäußerung. Über Online-Petitionen, Kommentarspalten und Like-Buttons findet jederzeit und unmittelbar Einflussnahme aller Art statt. Das Plakat visualisiert mithilfe einer Menge von Mauszeigern diese veränderte Form der Demonstrationskultur und zeigt so, wie sich mithilfe des Internets aus einer Vielzahl von Einzelpositionen ein Meinungsbild formt.
Deutschland
2017



Wyn Tiedmers
Drohnenschwarm
In nicht allzu ferner Zukunft könnte jeder von uns ein Ziel einer Drohne sein. Mit unzähligen Kameras und sogar Waffen an Bord könnte eine Drohne schlimmer als jedes Insekt sein, durch das Sie sich bisher gestört gefühlt haben.
Wenn sie sich erst entschieden haben anzugreifen, wird es wahrscheinlich zu spät für einen Gerichtstermin sein. Achten Sie also auf diese gefährliche vom Menschen erschaffene Spezies, denn es gibt nicht viel, was wir dagegen tun können, wenn sie sich erst mal vermehrt.
Deutschland
2014



Toan Vu-Huu
Xenophobia
Deutschland
2010



Julien Joliat
Innocent
„Love your neighbor“ seems to have another meaning
Schweiz
2012



Piyapong Bhumichitra
Ghosts of Bankok
Bangkok ist eine Stadt des Animismus, in der übernatürliche Wesen sowohl in natürlichen als auch in konstruierten Objekten hausen. Geistergeschichten und Aberglaube sind Teil des täglichen Lebens. Es gibt zwei Arten von Landgeistern, an die die Mehrheit der Thais glaubt: Gottheit des Landes und Herr des Ortes.
Die blauen Geister, die auf dem Plakat zu sehen sind, repräsentieren die Geister in den alltäglichen Sehenswürdigkeiten der Stadt, die edlen Grundbesitzer, die Hektar um Hektar Land besitzen. Wir, als Bangkoks einfache Menschen, können nichts tun, außer sie zu beobachten und ihnen für den Rest unseres Lebens Steuern und Mieten zu zahlen.
Thailand
2021



Johanna Daum
True story, I’m sorry!
Oh du Vereinigte Nation Amerika! Du Land, dass mit den Phrasen „I have a dream“ und „yes we can“ in Erinnerung geblieben ist und nun mit den Worten „grab them by the pussy“ abgelöst wurde. ein aggressives, zu lange in der Sonne geschmortes kleines Würstchen mit schlechtem Toupet, hat es nicht nur geschafft vom Arschloch zum Millionär zu werden, sondern ist nun auch noch, zum Schrecken aller, zum Präsident der Vereinigten Staaten gewählt worden. Ob mit oder ohne fake News kratzt doch mittlerweile niemanden mehr.
Ich, Johanna Daum, bin wütend! Mich macht es wütend, dass dieser karottige Riesenarsch nun Sexismus, Rassismus, Menschenverfolgung und Mauerbau frei propagieren kann und von der Welt auch noch Applaus dafür erntet.
Es ist eine wahre Geschichte liebe Kinder und es tut mir leid. Die Geschichte ist einfach so passiert wie dieses Foto, dass ganz urplötzlich, ohne sich anzukündigen, beim Grillen am Rhein mit meinem Smartphone geschossen wurde. Es wurde lediglich etwas zugeschnitten und ausgerichtet. Photoshop konnte im Bett bleiben.
Oh du Vereinigtes Amerika! Wie sehr es mir doch in der Ritze juckt, wenn ich an dich denke.
Deutschland
2017



Simone Karl
Bügeln und gebügelt werden
Trotz großer Fortschritte in der Gleichstellung zwischen Mann und Frau, wird eine Frau im Alltag, bei der Planung von Zukunft und Karriere oder im familiären Kreis oft mit veraltetem Geschlechterdenken konfrontiert und degradiert.
Das Plakat ist ein Wortspiel mit sexistischen Elementen, das eine Frau auf die Rolle der Hausfrau und die eines Sexobjekts degradiert. Das Plakat „Bügeln und gebügelt werden“ ist eine überzeichnete Konfrontation mit dem oft immer noch abfällig bewerteten Leben einer Frau.
Die Frau bügelt brav die Wäsche und gleichzeitig wird durch ihre nackten Brüste angedeutet, dass sie jederzeit gebügelt werden kann. „Gebügelt werden“ ist eine Mundart, die im Deutschen für „Durchgenommen werden“ steht.
Deutschland
2014



Rongxiang Lin
Help me
Das Plakat schöpft tief und kreativ aus dem Phänomen des Lebens, indem es mit Hilfe von Grafiken die letzte Szene von Menschen zeigt, die ins Wasser fallen und um Hilfe bitten, während die Menschen in der Nähe als Wendehals Fotos machen, und so dieses seltsame Phänomen der „Gleichgültigkeit“ kritisiert, in der Hoffnung, den Sinn der Menschen für soziale Verantwortung zu wecken und eine soziale Atmosphäre zu schaffen, um mutig und gut zu sein.
China
2021



Sandra Loser
Rape
Nicht nur Indien sondern die ganze Welt wird täglich zum Tatort brutaler Vergewaltigungen.
Meine Arbeit fordert den Betrachter zum Nachdenken auf. Sie lässt ihm jedoch den Freiraum, sich eigene Vorstellungen über das Ausmaß der schwerwiegenden Verletzungen einer Vergewaltigung zu machen. Gleichzeitig wird mit den immer stärker werdenden Rottönen – am stärksten vom Wort “rape“ ausgehend – eine Wunde visualisiert, die irreparabel ist.
Schweiz
2013



Henning Ramke
Jedes Museum, überall, die ganze Zeit.
Besucht man im Jahr 2023 eine Kunstausstellung, so bekommt man den Eindruck, dass die Mehrheit der Besucher die Zeit damit verbringt, eine Reproduktion des Werkes mit ihrem Smartphone oder ihrer Kamera zu erstellen.
Laut einer Studie verbringen Besucher durchschnittlich 27 Sekunden vor einem Kunstwerk. Doch ein Kunstwerk sehen, verstehen, darüber zu reflektieren und alle sensorischen Wahrnehmungen wertzuschätzen, die nur das unmittelbare Erlebnis bieten kann, braucht Zeit.
Nimm dir die Zeit.
Es lohnt sich.
Deutschland
2023



Marina Gaertner
Wutbürger
„Wutbürger“ wurde zum Wort des Jahres 2010 gewählt. Mein Plakat gibt den Passanten nun die Möglichkeit, selbst zu einem zu werden und ihre eigene Meinung öffentlich zu machen. Nur Mut!
Deutschland
2011



Kai Bergmann
Hund
“Plakate sind interaktiv.
Und provokativ.
Dieses mal nicht dekorativ.
Aber dafür plakativ.
Deutschland
2011



Mariano Cerrella
Mass Destruction
Die Unterhaltungsbranche gleicht einer Industrie des Todes. Dieses Poster versucht den Leichtsinn des menschlichen Leidens anzuprangern, da Not und Elend als Massenunterhaltung verkommerzialisiert werden.
Argentinien
2013





Marek Slipek
In der Warteschleife
Schnelles Internet ist in vielen ländlichen Regionen Deutschlands noch immer Wunschdenken. Das Land steht im Ruf, Innovation und Flexibilität mit übermäßiger Bürokratie zu hemmen. Einerseits gibt es Bedenken hinsichtlich Datensicherheit und Datenschutz, wenn es um digitale Lösungen geht. Anderseits fehlt es an geeigneten Instrumenten, um die Sicherheit von Bürgerdaten zu gewährleisten. Dabei wird digitale Bildung noch immer zu klein geschrieben. Wenn Deutschland sich als führende Wirtschaftsnation auch im digitalen Zeitalter behaupten möchte, muss es noch einiges tun.
Deutschland
2023



Jiang Yinggui
What do we need?
What we need is the Statue of Liberty or the same God like Chairman Mao! What do we really need: Freedom? Democracy? Or a common culture of the world? I combined the Chinese and Western symbols to express the embarrassment of a reality show that brings all the confusion of the cultural differences.
China
2012



Katja Ivanchenko
Drohne
Da wir alle ja eh schon gläserne Menschen sind, macht es den Bock auch nicht mehr fett wenn wir uns ungeniert und freizügig den Drohnen präsentieren. (ironie)
Deutschland
2015



Damla Polat
Plastic Ocean
Vom Menschen gemachte globale Katastrophe.
Schweiz
2013



Leonie Henze
Oh Happy Holidays
Die Digitalisierung hat unser Leben verändert – und auch die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren. In manchen Momenten scheint es aber so, als würden unsere Handys uns das Leben erst so richtig umständlich machen. Dann gilt es: Kopf in die Vertikale und das Handy zurück in die Tasche.
Deutschland
2019



Hendrik Schwab
Wir sind!
Wir sind das Volk! Waren die Sprechchöre im Rahmen der Wiedervereinigung noch der Ausdruck für den friedlichen Umbruch, stehen sie nunmehr für die Demonstration plumpen puren Hasses:
„Wir sind voll, hier ist kein Platz für Flüchtlinge, kein Platz für frische Gedanken. Wir sind voll mit der Angst vor dem Unbekannten, voll mit den falschen Antworten auf die falschen Fragen.“
Ihr seid voll, kommt mal klar!
Deutschland
2016



Stefan Neubauer
Popo-listen
Ungarn, Großbritannien, Frankreich, USA … Weltweit ist der Aufstieg populistischer Politiker und Parteien zu verzeichnen. Zeit den Protagonisten und Befürwortern den Spiegel vorzuhalten.
Deutschland
2017



Björn Karnebogen
Dopelympics
Es scheint so viel gedopt zu werden in der Welt des Sports und der Olympischen Spiele, dass ich es für nötig hielt den ikonischen Ringen eine ehrliche Überarbeitung zuteilwerden zu lassen.
Deutschland
2017



Déborah Mayer
Zukunftsvision
Ritalin ist »das« Mode-Medikament unserer Zeit, welches meiner Meinung nach viel zu oft und viel zu schnell aktiven Kindern verabreicht wird, um sie der Norm anzupassen. In meinem Plakat wird im hyperrealistischen Stil eine Zukunft dargestellt, in der Ritalin als grundlegende Zutat in Produkten für Kinder eingesetzt wird. So beispielsweise in der schweizweit bekannten Eissorte »Rakete« von Frisco (Nestlé).
Schweiz
2015



Lena Christ
Migraine
Mit dem Plakat MIGRAINE möchte ich den typischen Migräneschmerz visualisieren.
Neben dieser Sinnesillusionen kann es auch zu Sprachproduktionsstörungen kommen. Ein Auslöser dieser Symptome ist eine gestörte Signalübertragung im Gehirn, die die Energiepumpen an den Synapsen schneller überlasten lässt und daher auch die kognitive Leistung im Sprachzentrum beeinträchtigen kann. Wie eine elektrische Welle rollt von einem Punkt aus die Entladung der Nervenzellen über die gesamte Hirnrinde.
Die Buchstaben M-I-G-R-A-I-N-E verändern ihre ursprüngliche Konstruktion und formieren sich, durch Schnitte, Dopplungen und Verschiebungen, zu neuen Flächen. Partiell wird die Lesbarkeit der Schriftzeichen beeinträchtigt, sodass dem Betrachter, wie im Falle einer Migräneattacke, Ausfälle der kognitiven Leistungen im Gehirn vorgetäuscht werden.
Deutschland
2018

-600x845.jpg)

Peng Jun
Iron-Fisted Rule
Das Poster setzt sich aus dem Element der Faust, kombiniert mit dem chinesischen Staatspräsidenten »Xi Jinping« zusammen. Xi Jinping gibt sich als Vorkämpfer gegen Korruption und möchte eine ehrliche Regierung formen und somit den großen Traum eines leistungsfähigeren Landes realisieren.
China
2015



Xinyi Guo
Karl Marx
Karl Mary sagte, dass die kapitalistische Produktion angetrieben wird durch Gier und, dass sie zu Ungerechtigkeit und sozialer Ungleichheit führt. Der Kapitalismus schein nichts hinzugelernt zu haben.