


Andrew Lewis
Choose
Kanada
2010



Vincenzo Fagnani
The capital
Das Ende einer Ära, geschildert durch den Sturz eines besiegbaren Superhelden.
Eine Ikone des 20. Jahrhunderts zeigt seine visuelle Kraft zum letzten Mal vor dem Absturz.
Ein Logo im Moment verewigt, das bedeutet Veränderung.
Deutschland
2013



Dominik Antoni Krolikowski
Depression
Mit meinem Beitrag wollte ich ein Layout machen, welches ein entferntes Gefühl darüber vermitteln kann wie es ist, an der Krankheit zu leiden. Als visuelle Umsetzung, vor allem in Hintergrund mit dem Wettbewerb für Mut zur Wut, habe ich nach einem Weg gesucht, die Thematik auf einen verständlichen Punkt zu bringen und mit dessen Hilfe man sich ein wenig in den depressiven Zustand hineinversetzen kann. Meine Erfahrungen mit der Depression haben mich zudem dazu bewogen einen persönlichen Beitrag zu diesem Thema zu machen. Einerseits wollte ich Betroffenen damit sagen, dass sie nicht alleine sind mit ihrem Gefühl, und Menschen, die sich schwer in diese Lage versetzen können, einen visuellen Anhaltspunkt geben: Seht her, dahinter verbirgt sich die Welt (oder ein gutes Plakat ;-), doch sie bleibt euch verwehrt. Seid mutig! Sprecht darüber.
Deutschland
2021



Frank Ortmann
Truth
Truth is difficult where anyone is easily satisfied.
Deutschland
2012



Sophia Pantev
Gesichtsbuch
Facebook wird immer mehr zu einem festen Bestandteil alltäglicher Kommunikation, doch wird dieses soziale Netzwerk oft eher unreflektiert genutzt. Neben anderen negativen Aspekten fiel mir vor allem die dortige Definition und der Umgang mit dem Wort »friend«, also »Freund« auf. Funktioniert Facebook nicht unter anderem, wie der Name schon sagt, als »Gesicht(sammel)buch«? Wie viele Menschen in seiner Freundesliste kennt man wirklich?
Deutschland
2011



Truely He
Transgenetic Wheat
Haben genetisch veränderte Lebensmittel bereits Ihr tägliches Leben erreicht? Genießen Sie gerade jetzt ihr schreckliches genmanipuliertes Essen? Ich glaube nicht, dass gentechnisch veränderte Technologie perfekt sein kann. Viele Tests beweisen, dass unsere Gesundheit durch die Veränderung von Pflanzen-DNA bedroht ist. Daher ist es wichtig, aufmerksam die Entwicklung gentechnisch veränderter Lebensmittel auf der ganzen Welt zu verfolgen.
China
2013



Si In Lo
Fair Treatment
The right to be treated fairly by people who are in all positions of authority, even any gender is needed to be respect.
Macao
2012



EinKollektiv
Smile
Deutschland
2010



Elisabeth Articus
Ei klaut Daten
Datenklau im Internet.
Deutschland
2015



Sandra Loser
Rape
Nicht nur Indien sondern die ganze Welt wird täglich zum Tatort brutaler Vergewaltigungen.
Meine Arbeit fordert den Betrachter zum Nachdenken auf. Sie lässt ihm jedoch den Freiraum, sich eigene Vorstellungen über das Ausmaß der schwerwiegenden Verletzungen einer Vergewaltigung zu machen. Gleichzeitig wird mit den immer stärker werdenden Rottönen – am stärksten vom Wort “rape“ ausgehend – eine Wunde visualisiert, die irreparabel ist.
Schweiz
2013



Sebastian Loerscher
Zwangsprostitution
Allein in Europa werden über 500 000 Frauen gewaltsam zur Prostitution gezwungen. Mit ihrem Handel machen Menschenhändler einen Umsatz von etwa 10 Mrd. Dollar im Jahr. Rechtsstaatliche Maßnahmen dagegen verpuffen meist im Dschungel aus Bürokratie, Korruption und Aussage-Angst auf der Opferseite. Und wenn doch mal eine den Mut beweist, etwas auszusagen: wer glaubt schon einer Hure?
Deutschland
2011



Ivan Silva
Doodle
Das Poster dreht sich um Datensicherheit. In diesen digitalen Zeiten scheinen selbst fachwissende nicht im Klaren über die Fragen der Datensicherheit. Freundlich anmutendes User-Interface-Design scheint alle Sorgen beiseite zu räumen.
Die Neuanordnung der Buchstaben des Logos auf dem Plakat macht das quirlige Original zu einem fiesen Wächter. Es geht um die Tatsache, dass dieses Datensammeln, besonders Minderheiten betreffend, eine echte Bedrohung darstellen kann.
Brasilien
2018



Jan Aniobi
Diskutieren statt plakatieren!
Das Plakat greift die Gestaltung von typischen deutschen Verbotsschildern auf.
Signalwirkung und Befehlsform werden beibehalten auch um mit den Sehgewohnheiten zu spielen. Das Verbot „Diskutieren statt plakatieren!“ spielt direkt auf das Plakatierverbot an und ist als Aufforderung auf geistiger Ebene zu verstehen: Hin zu einer differenzierten Diskussionskultur und Weg von Schubladendenken und Slogans.
Deutschland
2016



Edyta Kurc
Goldjunge
Grundgehalt, Kollekte, Taufen, Hochzeiten, Beerdigungen und Singen der Koledy (Weihnachtslieder) – die sind alles Einnahmequellen von Priestern. Aber je nachdem, was diese predigen, verdienen Sie so viel wie Doktoren, zahlen aber 10 Mal weniger Steuern. Das klingt doch gut – was für ein göttliches Leben!
Polen
2016



Lennart Hoes
Die Zähne zeigen
Die Idee war, einen positiven Gesichtsausdruck, bei dem man die Zähne sieht, zu zeigen, weil es Mut braucht dies zu tun. Haben Sie schon einmal versucht stumpf Ihre Zähne zu zeigen, um etwas zu erreichen? Meistens ist es die Mühe wert.
Deutschland
2014



Trix Barmettler
MutWut?! Eine Grafikerin verliert ihre Objektivität.
Diagnose.
Switzerland
2015



Vincenzo Fagnani
»Was du isst«
Magen und Gehirn sind streng miteinander verbunden, und jede Sinneserfahrung wird von diesen beiden wesentlichen Teilen unseres Organismus assimiliert und in Gefühle umgewandelt. Aus diesem Grund ernähren wir jedes Mal, wenn wir unseren Körper füttern auch unsere Seele.
Deutschland
2015



Kathrin Baumgartner
Lassen Sie Ihre Meinung raus
Jeder hat das Recht gehört zu werden. Geben Sie Ihrer Meinung einen „Grund“, um erzählt zu werden. Stehen Sie zu Ihrer Meinung auch, wenn sie nicht jeder akzeptiert. Sagen Sie, was Sie denken, auch wenn Sie die Zensur daran zu hindern vermag.
Italien
2014



Maryam Khaleghi Yazdi
Chernobyl’s Gifts
One of the most important question in the world that doesn’t have any answer is: How much does it cost to develop the world? Please see the costs at this poster and judge!
Iran
2012



Simon Wahlers
Welt am Arsch
Der Gebrauch nationaler Symbole — eine Tradition mit Sanierungsbedarf.
Deutschland
2017



Markus Matthäus Scholz
Eskapismus
Ein Massenphänomen und zugleich das Abbild westlicher Gesellschaften: Die zunehmende Flucht in die Virtualität, ständige Verfügbarkeit und die Gefahr der sozialen Verkrüppelung sind die negativen Randerscheinungen der ununterbrochenen Nutzung von mobilen Endgeräten in unserer heutigen Zeit.
Deutschland
2014



Finn Reimer
Wir sind das Volk
Eine politische Parole, die während der Montagsdemonstrationen 1989/1990 als Sprechchor gerufen wurde, um gegen die DDR-Regierung zu protestieren.
Heutzutage nutzt die breite Masse hauptsächlich das Internet als Mittel zu Protest und Meinungsäußerung. Über Online-Petitionen, Kommentarspalten und Like-Buttons findet jederzeit und unmittelbar Einflussnahme aller Art statt. Das Plakat visualisiert mithilfe einer Menge von Mauszeigern diese veränderte Form der Demonstrationskultur und zeigt so, wie sich mithilfe des Internets aus einer Vielzahl von Einzelpositionen ein Meinungsbild formt.
Deutschland
2017



2xGoldstein
Konstruktiver Wandler
Deutschland
2010



Tomaso Marcolla
Meinungsfreiheit
Jedes Individuum hat ein Recht auf freie Meinungsäußerung und Redefreiheit. Die Infor-
mationsfreiheit ist die größte Bedrohung für antidemokratische Regime und daher stehen Angriffe auf die freie Meinungsäußerung auf allen Kontinenten der Erde auf der Tagesordnung.
Ich habe die Darstellung des berühmten Computerspiels Pac-Man der 80er Jahre gewählt. Pac-Man besteht aus Patronenhülsen, verfolgt einen Bleistift, das Instrument der Schrift und Symbol der freien Meinungsäußerung, und versucht diesen zu fressen.
Italien
2015



Tony Futura
Mitläufer
Sich nicht als Nazi zu sehen, bedeutet nicht, dass man offen rassistische Äußerungen von sich geben darf und der Satz „Ich hab nichts gegen Ausländer, aber …“ endet meist mit dem genauen Gegenteil. Ein Plakat, das besorgte Bürger daran erinnert, wie andere Bürger sie tatsächlich sehen.
Deutschland
2016



Michel Domeisen
Sicher Angelegt
Die Schweiz ist aufgrund des unregulierten Rohstoffhandelsplatzes und der fehlenden Finanztransparenz ein Paradies für russische Oligarchen. Trotz Putins Angriffskrieges in der Ukraine zeigen die Schweizer Behörden wenig Interesse daran, russisches Geld in der Schweiz aufzuspüren. Bislang wurde bloß ein kleiner Bruchteil des vermuteten Vermögens eingefroren. Die Schweiz dient auch in Kriegszeiten als sicherer Hafen für das Geld all derjenigen, die Putins totalitäre und imperialistische Politik unterstützen, und die Kriegsmaschinerie des Kremls maßgeblich mitfinanzieren.
Schweiz
2023



Moritz Borchardt
Zeitgeist
Das Plakat entstand im Zusammenhang mit den Trends der Berichterstattung einiger großer Online-Zeitungen, eines Tages im Oktober 2017. Beim Scrollen durch die Feeds wurde eine starke Diskrepanz zwischen positiver und negativer Berichterstattung, zwischen Wichtigem und Nichtigem, erkennbar. An machen Tagen erzeugt das ein ungutes Gefühl, an anderen stumpft es ab.
Deutschland
2018



Timo Meyer
If it bleeds, it leads
Action und Panik haben sich im Nachrichtengeschäft schon immer am besten verkauft, ganz nach dem Motto “If it bleeds, it leads”. Was mich enorm stört, ist dabei jedoch die immer aktivere Rolle der Nachrichtensender, die sich längst nicht mehr auf die reine Berichterstattung beschränken. Statt nur zu beobachten, betätigen sie oftmals sozusagen selbst den Abzug – ohne Rücksicht auf Verluste.
Deutschland
2011



Julius Voigtländer
Gemäßigte Rebellen
Eine schnelle Skizze (Kuli auf Haft-Notiz) als ironischer und entblößender Ansatz zur Klärung der in gleichem Maße paradoxen wie irreführenden Begrifflichkeit „gemäßigte Rebellen.“ Eine maskierte Person sitzt vor einem TV-Gerät. Das Gewehr in der einen, die Fernbedienung in der anderen Hand, scheint die Person gerade nicht in Stimmung zu sein, für die Rebellion. Die eigene Unlust betont sie mit den umgangssprachlichen Worten „Heute kein Bock!“.
Deutschland
2017


