Die Japaner haben sogar einen Namen dafür: Karojisatsu, Selbstmord durch Überarbeitung. Eine Gesellschaft die Leistung über Leben stellt ist nicht nur in Japan Teil der Realität geworden. Auch wenn wir bisher kein Wort dafür gefunden haben, müssen wir etwas verändern. Andererseits brauchen wir bald ein Wort. Daher ein Vorschlag: Wir sollten uns vom Leistungsdruck distanzieren und wieder mehr Wert auf unsere Lebensqualität legen.
Nicht nur Indien sondern die ganze Welt wird täglich zum Tatort brutaler Vergewaltigungen.
Meine Arbeit fordert den Betrachter zum Nachdenken auf. Sie lässt ihm jedoch den Freiraum, sich eigene Vorstellungen über das Ausmaß der schwerwiegenden Verletzungen einer Vergewaltigung zu machen. Gleichzeitig wird mit den immer stärker werdenden Rottönen – am stärksten vom Wort “rape“ ausgehend – eine Wunde visualisiert, die irreparabel ist.
Wikipedia zählt derzeit über 30 andauernde Kriege und Konflikte auf der Welt – Ausschreitungen, wie aktuell in der Türkei nicht mitgezählt. Die meisten Konflikte werden nach wie vor ausgeblendet, obwohl die Sozialen Netzwerke uns heute zu direkten Beobachtern und Mitwissern machen.
In unserer Gesellschaft werden Medikamente als selbstverständlich verstanden und daher ohne nachzudenken konsumiert. Wir sollten uns mehr darüber Gedanken machen, welche Auswirkungen dies auf unsere Gesellschaft und unsere Lebensqualität hat. Wollen wir wirklich immer älter werden? Das Plakat ist auch eine Anspielung auf Niklaus Stoecklins Plakat für Gaba im Jahre 1927.
Machen Sie sich keine Sorgen. Sie können sich darauf verlassen, dass man in deutschen Behörden und Ämtern mit absoluter Gründlichkeit und Ordnung seiner Arbeit nachgeht. Alle Arbeitsabläufe werden wie vorgeschrieben eingehalten, so dass eine vorbildliche Archivierung sämtlicher Akten und Unterlagen garantiert werden kann.
Das Plakat-Motiv hat zwei Bedeutungsebenen:
Eine direkte, wenn das Poster – umgeben von Marketingbotschaften – an einer Plakatwand hängt.
Und eine erkenntnistheoretische, wenn es der kritischen Objektivitätsdefinition der »Radikalen Konstruktivisten« eine grafische Form gibt.
Aber ein gutes Plakat erklärt sich selbst.
Heutzutage verändert sich die Bedeutung von Hilfe in sozialen und politischen Bereichen immens. Man kann sich nicht mehr auf die Menschen verlassen. Wenn man jemand nach Hilfe fragt, bekommt man diese häufig nicht ohne eine Gegenleistung. Man möchte mit Hilfe etwas erreichen oder Schaden zufügen.
Frauen haben weniger Rechte und sind daher öfter Opfer von Gewalttaten. In vielen Ländern und Gegenden gibt es keine klaren Gesetze oder Regulierungen um häusliche Gewalt zu bestrafen und diese zu verurteilen, obwohl dies ein immer wieder auftretendes Problem darstellt. Häusliche Gewalt wird als persönliches Problem angesehen und unterliegt nicht nationaler Gerichtsbarkeit.
Trotz dem gesellschaftlichen Konsens zur Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann, ist die tatsächliche Gleichbehandlung der Geschlechter immer noch nicht wirklich durchgesetzt. Es gibt viele versteckte und eher unauffällige Szenarien der Geschlechter-Diskriminierung, aber eine der augenscheinlichsten Ungerechtigkeiten ist die unterschiedliche Entlohnung von Frauen und Männern, die den gleichen Beruf ausüben. Und dies nur wegen einem kleinen körperlichen Unterschied der nicht zu beeinflussen ist und was noch viel wichtiger ist, in keinster Weise die Leistungsfähigkeit beeinträchtigt. Diesen gerade zu lächerlichen Zustand, wollen wir mit diesem Motiv ins rechte Licht rücken.
Die Todesstrafe ist ein kontroverses Thema. Trotz unserer weltweit humanistisch geprägten Gesellschaft, gibt es immer noch Länder die den geradezu mittelalterlichen Weg der Bestrafung bestimmter Verbrechen durch den Tod des Beschuldigten zu sühnen versuchen. Die Frage wie es gerecht sein kann ein Unrecht wie den vorsätzlich herbeigeführten Tod eines Menschen durch gleiches Unrecht zu vergelten, ist etwas was für uns nicht zu akzeptieren und erst recht nicht nachzuvollziehen ist. Wir denken, dass bei gründlichem und gewissenhaftem Nachdenken jeder Mensch zu diesem Schluss kommen sollte. Der Fakt, dass es hier bei uns in Deutschland nicht mehr zu so unmenschlicher Bestrafung kommt, sollte nicht dazu führen, dass man aus den Augen verliert, dass in vielen Ländern der Erde immer noch so verfahren wird.
Du lebst unter Menschen. Fühlst Du Dich verletzt, wenn Du nicht für das akzeptiert wirst, was Du bist? Jeder von uns kann ein Opfer intoleranter Einstellung anderer werden. Überdenke Dein Leben indem Du Dir folgende Frage stellst: Füge ich anderen Menschen Schaden zu und sorge dafür sich unwohl zu fühlen?
Haben genetisch veränderte Lebensmittel bereits Ihr tägliches Leben erreicht? Genießen Sie gerade jetzt ihr schreckliches genmanipuliertes Essen? Ich glaube nicht, dass gentechnisch veränderte Technologie perfekt sein kann. Viele Tests beweisen, dass unsere Gesundheit durch die Veränderung von Pflanzen-DNA bedroht ist. Daher ist es wichtig, aufmerksam die Entwicklung gentechnisch veränderter Lebensmittel auf der ganzen Welt zu verfolgen.
Im Stadtraum mittels Piktogrammen sichtbar zu machen, was diejenigen denken und fühlen, die ihr eigenes Land verlassen haben und nun in einem neuen Land leben, ist das Ziel von migrantas. Schlüsselelemente und Gemeinsamkeiten der Migrationserfahrungen kristallisieren sich nach sorgfältiger Analyse von Zeichnungen aus verschiedenen Workshops heraus. Die zentralen Motive werden von migrantas grafisch-künstlerisch in Piktogramme umgesetzt – eine visuelle, für alle verständliche Sprache.