Götz Gramlich
Zwischen den Zeilen
Deutschland
2010
Joy-Fabienne Enzmann
Ist hier noch Platz?
Frauen verdienen bei gleicher Arbeit und gleicher Qualifikation weniger.
Frauen werden in den Medien und im Alltag sexualisiert.
Frauen kümmern sich meist unbezahlt um Kinder oder Kranke.
Frauen sind häufiger von Altersarmut betroffen.
Frauen erleben häufiger sexualisierte und/oder häusliche Gewalt.
Frauen haben noch immer nicht die gleichen Rechte wie Männer.
Frauen sind in Politik und Führungspositionen weniger vertreten.
Um etwas zu verändern braucht es eine Gleichberechtigung.
Darum — Männer — macht mal Platz!
Deutschland
2023
Laurent Schmit
Natur Gefahren
Die vordergründige Bedeutung des Posters ist die Umweltverschmutzung – im Speziellen die Verschmutzung durch Autoabgase. Die eindeutige Zweideutigkeit des Titels lässt keinen Zweifel aufkommen wer der « Böse » ist.
Luxemburg
2019
Peer Hempel
Brauner Star
Rechtspopulistische Parteien haben sich fast europaweit etabliert. Sie sind die Stars der einfachen Antworten. Dieses Plakat ist ein Aufruf: Vertraut nicht blind!
Deutschland
2019
David Chénière
Ego
Robuster Individualismus ist in unserer Zeit eine häufige Erkrankung. Er ist mit Selbstsucht verbunden und hat viele negative Konsequenzen auf allen Ebenen. Übermäßige Selbstanbetung führt dazu sich gegenseitig zu ignorieren; jeder sieht seine eigenen Interessen ohne Rücksicht auf das Gemeinwohl, während wir in einer Welt leben, in der wir zunehmend voneinander abhängig sind.
Um diese Idee zu illustrieren, habe ich ein ikonenhaftes Bild der reinen Schönheit gewählt und dieses gründlich verändert, um etwas Ungeheuerliches zu entwerfen. Der Nabel ist das Zentrum jedes Einzelnen und diesen in die Mitte des Gesichts einer Venus zu verschieben, drückt das Ungleichgewicht aus, das wir „Nabelschau“ nennen.
Frankreich
2014
Wyn Tiedmers
Drohnenschwarm
In nicht allzu ferner Zukunft könnte jeder von uns ein Ziel einer Drohne sein. Mit unzähligen Kameras und sogar Waffen an Bord könnte eine Drohne schlimmer als jedes Insekt sein, durch das Sie sich bisher gestört gefühlt haben.
Wenn sie sich erst entschieden haben anzugreifen, wird es wahrscheinlich zu spät für einen Gerichtstermin sein. Achten Sie also auf diese gefährliche vom Menschen erschaffene Spezies, denn es gibt nicht viel, was wir dagegen tun können, wenn sie sich erst mal vermehrt.
Deutschland
2014
Truely He
Transgenetic Wheat
Haben genetisch veränderte Lebensmittel bereits Ihr tägliches Leben erreicht? Genießen Sie gerade jetzt ihr schreckliches genmanipuliertes Essen? Ich glaube nicht, dass gentechnisch veränderte Technologie perfekt sein kann. Viele Tests beweisen, dass unsere Gesundheit durch die Veränderung von Pflanzen-DNA bedroht ist. Daher ist es wichtig, aufmerksam die Entwicklung gentechnisch veränderter Lebensmittel auf der ganzen Welt zu verfolgen.
China
2013
Jianping He
Kein Mensch
China
2010
Jiang Yinggui
What do we need?
What we need is the Statue of Liberty or the same God like Chairman Mao! What do we really need: Freedom? Democracy? Or a common culture of the world? I combined the Chinese and Western symbols to express the embarrassment of a reality show that brings all the confusion of the cultural differences.
China
2012
Moises Romero
Empty Ideas
Many African children (and non african) have chronic hunger. Situation that puts them at disadvantage and their life expectancy is very low. This terrible situation generates, among other undesirable consequences, the development of their life.
Mexiko
2012
Hendrik Schwab
Wir sind!
Wir sind das Volk! Waren die Sprechchöre im Rahmen der Wiedervereinigung noch der Ausdruck für den friedlichen Umbruch, stehen sie nunmehr für die Demonstration plumpen puren Hasses:
„Wir sind voll, hier ist kein Platz für Flüchtlinge, kein Platz für frische Gedanken. Wir sind voll mit der Angst vor dem Unbekannten, voll mit den falschen Antworten auf die falschen Fragen.“
Ihr seid voll, kommt mal klar!
Deutschland
2016
David Jimenez
Hasta la Visa Baby
Manchmal sterben Träume, einfach so, da wir keine VISA zu bieten haben.
Ecuador
2018
Kai-Uwe Niephaus
Nicht greifbar
Hinter einem unsichtbaren aber starken Vorhang scheint alles möglich. Anscheinend.
Deutschland
2014
Steffen Bergemann
Fair play – FUCK OFF
Die Idee für mein Plakat entstand während der Präsidentschaftskandidatur Sepp Blatters für eine vierte Amtszeit als FIFA-Präsident.
Die FIFA stellt sich gerne als völkerverbindender, die Kulturen einender, Global Player dar. Was hinter verschlossenen Türen geschieht, hat allerdings nichts mit einem weltoffenen Unternehmen zu tun. Skurrile Entscheidungen werden von einem erlesenen Kreis von Funktionären getroffen: Die WM-Vergabe an Katar oder der Bau riesiger Stadien ohne nachhaltigen Nutzen für die Bevölkerung Südafrikas sind Beispiele dafür. Hier scheint es nur um das schnelle Geschäft und um maximalen Profit zu gehen. Die Korruptionsvorwürfe wollen nicht verstummen. Doch Kritik wird nicht geduldet, das System um jeden Preis erhalten.
Die Idee des globalen FAIR PLAY wird zum leeren Marketingversprechen. FUCK OFF ist meine Antwort darauf. Sie steht gleichzeitig für die Haltung der FIFA ihrem eigenem Claim gegenüber: Blatter hat ihn zu einer zynischen Worthülse degradiert.
Deutschland
2011
Daniel Kunze
Pornstick
Das Zeitalter der Selfies hat längst begonnen. Egal wo wir uns befinden oder was wir gerade tun, die einzige Einschränkung zu zeigen, wie wir uns am liebsten sehen, bleibt die Reichweite unserer Arme. Gewiefte Erfinder haben diesen evolutionären Nachteil natürlich schon längst überwunden und den Selfie-Stick erfunden.
Man kann gefahrlos prophezeien, dass die Porno-Industrie, bekannt für Ihre schnelle Adaption von neuen Technologien und Kommunikationswegen (z.B. Video, DVD, Internet, Google Glasses) auch hierfür schnell geeigneten Inhalt finden wird. Und am Ende des Tages sind wir Selfie-Junkies doch auch nur unser eigener privater Papperazzi, der versucht einen entblößenden Schnappschuss unser selbst zu schießen.
Deutschland
2015
Jennifer Barth
Schaffa, Schaffa Häusle Baue
Mein Plakatentwurf thematisiert die Absurdität eines Lebens, das sich fast nur ums Arbeiten dreht – gefangen im Alltagstrott einer Arbeitergesellschaft, in der kaum hinterfragt wird, warum wir tun, was wir tun. Statt zu leben, „funktionieren“ wir – Tag für Tag, ganz nach dem Motto: „Schaffa, schaffa, Häusle Baua.“
Die zentrale Bildidee basiert auf einer Fotografie, die ich in Reykjavík, Island, aufgenommen habe: eine Steinstatue mit einem schweren Fels auf dem Kopf. Für mich symbolisiert sie das erdrückende Gewicht gesellschaftlicher Erwartungen. Inspiriert von diesem Motiv, habe ich sie in meinem Plakatentwurf in Rosa eingefärbt – als Sinnbild für die Scheinwelt, in der wir oft leben, gefangen in einer Blase aus Arbeit, Konsum und Anpassung.
Deutschland
2025
Dominik Schumacher
Der Aufgeblasene
Gute Miene zum bösen Spiel.
Deutschland
2013
Jonas Fehlinger
Braune Scheiße
Die AfD und ihre Mitglieder, sind vor allem bekannt für Ihre rechten, rassistischen, faschistischen und menschenverachtenden Aussagen. Aussagen, die an die Nazis erinnern.
Aus diesem Grund wurde der Pfeil aus dem Logo der AfD etwas verändert, angepasst und braun eingefärbt. So wird verdeutlicht, was die AfD wirklich ist. Braune Scheiße.
Deutschland
2025
Tobias Röttger, Susanne Stahl & Bernhard Schmitt
Mortadella
Wie kann man sich ernsthaft über die Zutaten in Lebensmitteln aufregen, wenn man nicht bereit ist, einen fairen Preis dafür zu zahlen.
Deutschland
2013
Dominic Achilles
Big Brother is watching You
Willst Du wirklich in einem Überwachungsstaat leben, Deine Privatsphäre und Freiheit aufgeben für eine vorübergehende vorgetäuschte Sicherheit?
Deutschland
2013
Benjamin Rein
Facepunch
What are you doing in the front of your computer?
Chatting with people you don’t know?
Get the hell out of here and meet your real friends!
Deutschland
2011
Markus Stumpf
Wie sind Sie auf dieses Plakat gestoßen?
Ein Plakat, auf einer Littfasssäule klebend, in irgendeiner Stadt. Ein JPG, auf einer Website eingebettet, irgendwo im Internet. Eine zufällige Begegnung – oder vorherbestimmt durch jene mathematischen Codes, die uns auf Facebook, Google & Co. personalisierte Welten einrichten?
Deutschland
2017
Andrea Schulz & Christoph Engelhard
Gehaltserhöhung
Trotz dem gesellschaftlichen Konsens zur Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann, ist die tatsächliche Gleichbehandlung der Geschlechter immer noch nicht wirklich durchgesetzt. Es gibt viele versteckte und eher unauffällige Szenarien der Geschlechter-Diskriminierung, aber eine der augenscheinlichsten Ungerechtigkeiten ist die unterschiedliche Entlohnung von Frauen und Männern, die den gleichen Beruf ausüben. Und dies nur wegen einem kleinen körperlichen Unterschied der nicht zu beeinflussen ist und was noch viel wichtiger ist, in keinster Weise die Leistungsfähigkeit beeinträchtigt. Diesen gerade zu lächerlichen Zustand, wollen wir mit diesem Motiv ins rechte Licht rücken.
Deutschland
2013
Julia Schygulla
Women
Frauen werden nach wie vor in den unterschiedlichsten Lebensbereichen durch Männer unterdrückt und benachteiligt. In der Familie, wie auch in der Öffentlichkeit und Arbeitswelt sind sie von sozialen Ungleichheiten betroffen, die ihre Ursache unter anderem in der traditionellen Rollenaufteilung und geschlechtstypischen Vorurteilen haben. Frauen sind in leitenden Positionen unterrepräsentiert und nehmen häufiger als Männer eine passive, zurückhaltende Rolle im Hintergrund ein. Sie werden weniger ernst- und wahrgenommen und stoßen auf erhebliche Hindernisse beim Aufstieg in der Hierarchie.
Deutschland
2019
Kleon Medugorac
Shut the fuck up!
Das vulgäre Gesicht von Donald Trump und seine vulgäre Art sind so ekelhaft anzusehen und mitzuerleben, es muss einen Weg geben ihm das Maul zu stopfen. Seine Politik ist hirnlos und gedankenleer.
Er ist eine Puppe der Mächtigen und der Industrie. Das einzige Gesicht, dass ähnlich seelenlos ist, ist das einer Sexpuppe.
Schweiz
2019
Gorilla
East meets West
East meets West’ by Gorilla is a comment on the clash of Western and Middle East culture. In the West, there has been a lot of discussion about prohibiting traditional Eastern clothing like the burqa and the niqab. There seems to be a fear of the anonymous. On the other end of the scale, exhibitionism, voyeurism and pornography is becoming an increasingly dominant part of Western culture. One can question oneself what is more offending to the other.
Holland
2011
Sébastien Marchal
Qatar 2022
Seit 10 Jahren werden in Katar die Infrastrukturen für die Fußballweltmeisterschaft gebaut. Seit 10 Jahren findet dort ein stilles Massaker statt: das Massaker an indischen, pakistanischen, nepalesischen, bengalischen und sri-lankischen Arbeitern, die unter fast sklavenähnlichen Bedingungen arbeiten müssen. Mindestens 6500 Arbeiter starben laut The Guardian auf diesen Baustellen.
Vor 42 Jahren schuf der französische Grafikdesigner Alain Le Quernec ein Plakat, um auf die Fußballweltmeisterschaft in Argentinien aufmerksam zu machen, wo die blutige Diktatur Videlas wütete. In Anlehnung an diesen früheren „Schandpokal“ und als Hommage an Alain habe ich seine grafische Idee heute wieder aufgegriffen, um dieses neue Massengrab anzuprangern, auf dem eine Party veranstaltet wird, mit der Komplizenschaft der FIFA und unserer Regierungen.
Frankreich
2021
Jorge Chamorro
Same Old Story
Die Idee zu diesem Plakat entstand, als kürzlich die nordamerikanischen Ureinwohner des Stammes Sioux gegen den Bau der Pipeline durch ihr Reservat in North Dakota protestierten. Die Proteste machten international Schlagzeilen, nicht zuletzt auch wegen des exzessiven Einsatzes von Bereitschaftseinheiten der Polizei und des Militärs.
Dies ist jedoch nur der Ursprung der Gestaltung, die einen Bogen von der frühen Kolonialzeit bis heute spannen soll, um zu zeigen, dass sich die Gesichter der Unterdrücker und deren Auftreten zwar ändert, doch die Unterdrückung von Minderheiten ein unabdingbares Problem darstellt. Unterdrückung kennt keine Grenzen und kein Alter!
Spanien
2019
Nicole Martin
#freepalestine
7. Oktober 2023: Ein weiteres Kapitel in einem jahrzehntelangen Völkermord.
Im Jahr 1947 schlugen die Vereinten Nationen die Teilung Palästinas in zwei Staaten vor: einen arabischen und einen jüdischen. Dem Plan zufolge sollten 1,3 Millionen Palästinenser 44 % des Landes erhalten, während 600 000 Juden 55 % erhalten sollten. Damit wären die Palästinenser zu einer Minderheit in ihrer eigenen Heimat geworden. Die beiden Staaten sollten wirtschaftlich miteinander verbunden werden, aber der arabische Staat und die palästinensische Führung lehnten den Plan ab. Er wurde nie umgesetzt.
Israel wurde gegründet, und es kam zum Krieg. Bis heute werden die Palästinenser aus ihren Städten und Dörfern vertrieben.