


Valerie Kemper
ICH/WIR
Das Plakat „ICH/WIR“ setzt ein deutliches Zeichen in einer Zeit, in der gesellschaftlicher Zusammenhalt zunehmend zu erodieren scheint. In überdimensionierten, weißen Buchstaben schreit uns das „ICH“ förmlich entgegen – laut, dominant, unübersehbar. Erst beim zweiten Blick entdeckt man das kleine „WIR“ in der unteren Ecke: leise, fast übersehen.
Das Plakat ist ein kritischer Kommentar zur zunehmenden gesellschaftlichen Gleichgültigkeit, Vereinzelung und zum Verlust kollektiver Verantwortung, die durch eine zunehmende Ich-Bezogenheit gefördert werden. In einer Zeit, in der individuelle Belange häufig über das kollektive Wohl gestellt werden, fordert es dazu auf, das „WIR“ nicht aus dem Blick zu verlieren.
Deutschland
2025



Laurent Schmit
Natur Gefahren
Die vordergründige Bedeutung des Posters ist die Umweltverschmutzung – im Speziellen die Verschmutzung durch Autoabgase. Die eindeutige Zweideutigkeit des Titels lässt keinen Zweifel aufkommen wer der « Böse » ist.
Luxemburg
2019



Julia Löffler
RECHT FERTIGEN
Wer entscheidet über Rechte ?
Rechte für wen und Rechte von wem?
Kann man Menschen mit Gesetzen kategorisieren?
Ist es manchmal schlichtweg einfacher, sich an Paragraphen zu klammern und damit die eigene Verantwortung von sich zu schieben?
Deutschland
2016



Claus Geiss
Ohnmacht
Deutschland
2010



Monika Aichele
Me and all the things I love
Wir erschaffen unsere eigene Welt.
Unser kleines Universum.
Eine Welt von egozentrischen Individualisten.
Deutschland
2013



Till Kraschutzki
So wollte sie nicht enden
Keine von ihnen wollte das je. Gefangen in einem weitreichenden Netz skrupelloser geldgeiler Menschenhändler sind Schmerz und Angst tägliche Begleiter hunderttausender dieser Frauen weltweit – ihr Leben lang.
Deutschland
2016





Selcuk Ozis
Särge
Die Explosion des Kernkraftwerk Tschernobyl war der schlimmste Industrieunfall irgendeiner Art in der Zeit der Geschichte. Zehntausende von Menschen sind im Laufe der Zeit gestorben, und weitere folgen. Atommüll ist tödlich, verursacht Krebs und genetische Mutationen, und es gibt keinen sicheren Weg, um diesen dauerhaft zu verwahren, zu entsorgen oder zu neutralisieren. Der Bau von weiteren Reaktoren bedeutet einfach Tod.
Türkei
2015



Si In Lo
Fair Treatment
The right to be treated fairly by people who are in all positions of authority, even any gender is needed to be respect.
Macao
2012



Dominik Schumacher
Der Aufgeblasene
Gute Miene zum bösen Spiel.
Deutschland
2013



Olivier Ploux
Social Media and Pollice Verso
Mein Poster ist eine Abwandlung des berühmten Gemäldes „Pollice Verso“ oder „Daumen runter“ des französischen Künstlers Jean-Léon Gérôme aus dem Jahr 1872. Die Kontroverse über die Realität des Daumen-nach-unten während der Gladiatorenzeit spielt keine Rolle, denn die Öffentlichkeit hat immer noch das Recht, ein Leben zu retten oder zu beenden…
Was für mich wichtig ist, ist, wie die Öffentlichkeit, anonyme Personen, das Recht haben können, eine unbekannte Person, die versucht, ihr Leben zu retten, mit dem Tod zu bestrafen. Wie können Menschen sich eine eigene Meinung über eine Situation bilden und entscheiden, wie sie enden oder weitergehen soll? Gladiatorenkampf ist ein Kampf aber vor allem eine Unterhaltung. Gladiatoren sind auf der Suche nach Möglichkeiten und Selbstdarstellung. Das Publikum macht sie berühmt oder nicht.
Wie seltsam ist unsere Zeit, die durch die sozialen Medien die gleichen Unterhaltungen mit denselben Brutalitäten zu wiederholen scheint. Hat sich das menschliche Wesen in zweitausend Jahren verändert?
Wir beobachten genau denselben Mechanismus in den sozialen Medien. Auf der einen Seite machen ein paar Leute unglaubliche Dinge, um berühmt zu werden, Geld zu verdienen und sich auf eine Art und Weise zu promoten. Auf der anderen Seite debattieren, reden, urteilen, beobachten, schauen und entscheiden unbekannte Menschen mit dem Daumen (oder der gängigen Social-Media-Sprache) jeden Inhalt, jeden Beitrag, jede Seite… jede Person zu mögen oder nicht zu mögen.
Wir haben gesehen, wie weit Menschen in sozialen Medien gehen können und welche Macht die Öffentlichkeit dort hat.
Ist Social Media die neue Arena für moderne Gladiatorenkämpfe?
Frankreich
2021



Rasim Sarikaya
To Peace!
Symbole sind relativ. Je nach Gebrauch und Gebrauchsort variiert die Bedeutung von Symbolen. Manchmal ist ein Symbol für den einen bedeutungslos. Auf die gleiche Weise können Konzepte relativ sein. Manchmal sind es nicht mal Konzepte, sondern einfach Worte. Wie „Frieden“.
Türkei
2018



Che Liang
Poach
1. The Tibetan antelope is facing a massacre.
2. Shotguns are the embodiment of greed and ignorance.
3. No killing, no trading.
China
2012



Felix Kind & Lukas Rösener
Kltrkrzng
Die deutsche Bundesregierung will massive Einsparungen im Bundeshaushalt vornehmen, um die Schuldenbremse einzuhalten. Ausgerechnet der Kultursektor leidet besonders darunter, denn die Sparmaßnahmen werden große Lücken hinterlassen. Viele Kultureinrichtungen müssen sogar um ihre Existenz fürchten.
Kunst und Kultur sind für eine vielfältige und offene Gesellschaft jedoch unverzichtbar.
Deutschland
2025



Finn Reimer
Wir sind das Volk
Eine politische Parole, die während der Montagsdemonstrationen 1989/1990 als Sprechchor gerufen wurde, um gegen die DDR-Regierung zu protestieren.
Heutzutage nutzt die breite Masse hauptsächlich das Internet als Mittel zu Protest und Meinungsäußerung. Über Online-Petitionen, Kommentarspalten und Like-Buttons findet jederzeit und unmittelbar Einflussnahme aller Art statt. Das Plakat visualisiert mithilfe einer Menge von Mauszeigern diese veränderte Form der Demonstrationskultur und zeigt so, wie sich mithilfe des Internets aus einer Vielzahl von Einzelpositionen ein Meinungsbild formt.
Deutschland
2017





André Baldinger
Aktion
Schweiz
2010



Maryam Khaleghi Yazdi
Chernobyl’s Gifts
One of the most important question in the world that doesn’t have any answer is: How much does it cost to develop the world? Please see the costs at this poster and judge!
Iran
2012



Sandra Loser
Rape
Nicht nur Indien sondern die ganze Welt wird täglich zum Tatort brutaler Vergewaltigungen.
Meine Arbeit fordert den Betrachter zum Nachdenken auf. Sie lässt ihm jedoch den Freiraum, sich eigene Vorstellungen über das Ausmaß der schwerwiegenden Verletzungen einer Vergewaltigung zu machen. Gleichzeitig wird mit den immer stärker werdenden Rottönen – am stärksten vom Wort “rape“ ausgehend – eine Wunde visualisiert, die irreparabel ist.
Schweiz
2013



Christopher Scott
Dead Leaf
A dead leaf in the shape of South America and the holes in the leaf represent the deforestation in the Amazon rainforest.
Irland
2011



Rongxiang Lin
Help me
Das Plakat schöpft tief und kreativ aus dem Phänomen des Lebens, indem es mit Hilfe von Grafiken die letzte Szene von Menschen zeigt, die ins Wasser fallen und um Hilfe bitten, während die Menschen in der Nähe als Wendehals Fotos machen, und so dieses seltsame Phänomen der „Gleichgültigkeit“ kritisiert, in der Hoffnung, den Sinn der Menschen für soziale Verantwortung zu wecken und eine soziale Atmosphäre zu schaffen, um mutig und gut zu sein.
China
2021





David Jimenez
Mut zur What
Das erste Mal, als ich etwas über den Wettbewerb hörte, dachte ich »Mut zur was?«, weil ich nicht verstanden habe, um was es ging. Später, als ich die Teilnahmebedingung las, habe ich die Bedeutung dieser drei Worte verstanden. Manchmal brodeln wir innerlich und besitzen Mut, aber wir sind uns nicht sicher, wie wir diese Wut umwandeln sollen, da wir keinen geeigneten Weg finden und eher dazu geneigt sind zu tun, was die Massen zu tun.
Ecuador
2015



Johanna Daum
True story, I’m sorry!
Oh du Vereinigte Nation Amerika! Du Land, dass mit den Phrasen „I have a dream“ und „yes we can“ in Erinnerung geblieben ist und nun mit den Worten „grab them by the pussy“ abgelöst wurde. ein aggressives, zu lange in der Sonne geschmortes kleines Würstchen mit schlechtem Toupet, hat es nicht nur geschafft vom Arschloch zum Millionär zu werden, sondern ist nun auch noch, zum Schrecken aller, zum Präsident der Vereinigten Staaten gewählt worden. Ob mit oder ohne fake News kratzt doch mittlerweile niemanden mehr.
Ich, Johanna Daum, bin wütend! Mich macht es wütend, dass dieser karottige Riesenarsch nun Sexismus, Rassismus, Menschenverfolgung und Mauerbau frei propagieren kann und von der Welt auch noch Applaus dafür erntet.
Es ist eine wahre Geschichte liebe Kinder und es tut mir leid. Die Geschichte ist einfach so passiert wie dieses Foto, dass ganz urplötzlich, ohne sich anzukündigen, beim Grillen am Rhein mit meinem Smartphone geschossen wurde. Es wurde lediglich etwas zugeschnitten und ausgerichtet. Photoshop konnte im Bett bleiben.
Oh du Vereinigtes Amerika! Wie sehr es mir doch in der Ritze juckt, wenn ich an dich denke.
Deutschland
2017



Leonie Henze
Oh Happy Holidays
Die Digitalisierung hat unser Leben verändert – und auch die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren. In manchen Momenten scheint es aber so, als würden unsere Handys uns das Leben erst so richtig umständlich machen. Dann gilt es: Kopf in die Vertikale und das Handy zurück in die Tasche.
Deutschland
2019



Edyta Kurc
Goldjunge
Grundgehalt, Kollekte, Taufen, Hochzeiten, Beerdigungen und Singen der Koledy (Weihnachtslieder) – die sind alles Einnahmequellen von Priestern. Aber je nachdem, was diese predigen, verdienen Sie so viel wie Doktoren, zahlen aber 10 Mal weniger Steuern. Das klingt doch gut – was für ein göttliches Leben!
Polen
2016



Ivan Silva
Doodle
Das Poster dreht sich um Datensicherheit. In diesen digitalen Zeiten scheinen selbst fachwissende nicht im Klaren über die Fragen der Datensicherheit. Freundlich anmutendes User-Interface-Design scheint alle Sorgen beiseite zu räumen.
Die Neuanordnung der Buchstaben des Logos auf dem Plakat macht das quirlige Original zu einem fiesen Wächter. Es geht um die Tatsache, dass dieses Datensammeln, besonders Minderheiten betreffend, eine echte Bedrohung darstellen kann.
Brasilien
2018



Björn Karnebogen
Dopelympics
Es scheint so viel gedopt zu werden in der Welt des Sports und der Olympischen Spiele, dass ich es für nötig hielt den ikonischen Ringen eine ehrliche Überarbeitung zuteilwerden zu lassen.
Deutschland
2017



Christophe Gaudard
I’m watching you
Mickey spies children without parental consent The Walt Disney company has been fined to pay 3 millions dollars after that the Federal Trade Commission discovered that the Walt Disney company collected illegally informations about children registered on a children Disney website. About 1 million of children are concerned. This informations were used and published by an another Walt Disney online games website. For the americans laws, a website needs the parental consent if it want to collect, use or publish them. The FTC was very strong on this subject, telling that this kind of infractions are very serious and severely punished.
The poster shows an another unknown face of Walt Disney. Mickey is black, dirty, frightening with this big dripping sentence written on it, taken from the fiction “1984″ written by Georges Orwell telling the story of a supervised, secured and undercontrol society. This poster speaks about an another aspect of the “wonderful world of Walt Disney”!
Frankreich
2011


