


Christian Richter
Die Farbe der Pflege (NIVEA Beauté, 1998)
Immernoch sind sehr viele schädliche und krebserregende Stoffe, wie Parabene, Formaldehydabspalter (Diazolidinyl- und Imidazolidinyl-Urea), Propylene Glycol, Polyethylenglycol (PEG-Derivate) oder Alumninium in Kosmetikartikeln.
Geworben wird mit Pflege und Natürlichkeit, in Wirklichkeit ist es eher natürliches Rohöl.
Deutschland
2014



Erich Brechbühl
Too Big
Schweiz
2010



Yuqiao Li
Handy Sucht
Lichter aus. Körper verdreht. Ein Auge geschlossen.
Das nächtliche Ritual beginnt.
Stunden vergehen in der Stille, der Bildschirm leuchtet –
bis sich die Wirbelsäule krümmt, der Nacken steif wird,
und die Augen langsam vergessen, geradeaus zu schauen.
Sie sind nicht blind.
Nur… auf einen anderen Winkel fixiert.
China
2025



Michael Allocca
Guns don´t kill people, hoodies do
The case of Trayvon Martin, a 17 year old black teenager recently killed in Florida by George Zimmerman (an armed neighborhood watch captain) and the related comments about the dress codes of an especially black and Latin American youth illustrates how the Conservative mind in the U.S.A. works. Guns can never be the problem, so something else must be the problem.
Deutschland
2012



Lazar Jeremic
No work and no future
Migration, Arbeitslosigkeit und Islamophobie: drei der gegenwärtig wichtigsten Themen, vor allem in Europa. Das Plakat, aus der fiktionalen Perspektive eines gewissen Mohamed geschrieben (gemäß Wikipedia der häufigste Name weltweit), behandelt die bürokratischen und politischen Hürden eines kürzlich eingereisten Flüchtlings auf der Suche nach Arbeit: an der Schreibmaschine sitzend, den gleichen Satz wieder und wieder tippend, zusehends in den Wahnsinn getrieben auf eine Zukunft hoffend.
Schweiz
2019



Andrew Lewis
Choose
Kanada
2010



Tony Futura
Mitläufer
Sich nicht als Nazi zu sehen, bedeutet nicht, dass man offen rassistische Äußerungen von sich geben darf und der Satz „Ich hab nichts gegen Ausländer, aber …“ endet meist mit dem genauen Gegenteil. Ein Plakat, das besorgte Bürger daran erinnert, wie andere Bürger sie tatsächlich sehen.
Deutschland
2016



Andreas Golde
Fiscal Compact
Geht es um die Währung oder die Menschen?
Deutschland
2013



Dominik Schumacher
Der Aufgeblasene
Gute Miene zum bösen Spiel.
Deutschland
2013



Moritz Borchardt
Zeitgeist
Das Plakat entstand im Zusammenhang mit den Trends der Berichterstattung einiger großer Online-Zeitungen, eines Tages im Oktober 2017. Beim Scrollen durch die Feeds wurde eine starke Diskrepanz zwischen positiver und negativer Berichterstattung, zwischen Wichtigem und Nichtigem, erkennbar. An machen Tagen erzeugt das ein ungutes Gefühl, an anderen stumpft es ab.
Deutschland
2018



Tomaso Marcolla
Freedom of Expression
Each individual has the right of freedom of speech and expression. The freedom of information is the most important threat for antidemocratic regimes; hence, attacks against the freedom of speech are a daily occurrence on all continents. I have chosen the image of the famous videogame Pac-Man of the 80ies. Pac-Man consists of bullet casings and chases a pencil, the instrument of writing and the symbol of the freedom of expression, and tries to eat it.
Italy
2015



Erik Brandt
Go Sing
USA
2010



Rebecca Metz
Monopoliving
Wohnen ist zur neuen sozialen Frage geworden. In den letzten Jahren sind die Immobilienpreise für Mieten und Wohneigentum vor allem in Großstädten deutlich stärker gestiegen als die Einkommen. Gleichzeitig wird viel zu wenig neuer Wohnraum geschaffen. Immer mehr Menschen haben Probleme, eine Wohnung zu angemessenen Preisen zu finden. So zeigt sich die zunehmende soziale Spaltung der Gesellschaft auch auf den Wohnungsmärkten. Die fortschreitende Wohnungsnot entwickelt sich bereits jetzt zu einem der großen Probleme unserer Zeit.
Deutschland
2019



Tanya Teibtner
Klimawandel
Schuld sind immer nur die Anderen. Hier die vier einflussreichsten Länder der Welt (von links: China, Vereinigten Staaten Amerikas, Deutschland und Russland) und ihr Umgang mit dem Klimawandel.
Deutschland
2018



Yuese Chen
Firmly oppose the dumping of Japanese nuclear waste into the Pacific Ocean
Nachdem ich die Nachricht gehört habe, dass „Japan nukleare Abwässer in den Pazifischen Ozean leiten wird“, glaube ich, dass die Stimmung und der Ausdruck aller Menschen auf der Welt genau wie dieses Plakat sind, benommen und ängstlich… Dieser Ausdruck wurde mit der Ausbreitung des nuklearen Abwassers im Pazifischen Ozean integriert, um die ganze Menschheit zu warnen, sich diesem Verhalten entschieden entgegenzustellen.
China
2021



Łukasz Chmielewski
Mommy, look!
Unser Wissen entsteht durch Bildung. Ist unser Wissen gering, dogmatisch oder der von Stereotypen geprägt, tendieren wir dazu die Welt auf beschränkte, einfältige Weise zu erleben. Umso weniger wir kennen, umso weniger können wir erkennen – einfache Verhältnisse, einfache Lösungen, einfache Ziele.
Ein ungeschliffener Verstand wird oft als kindlich empfunden. Andererseits kann ein unverdorbener, klarer Blick die Offensichtlichkeit unserer Irrwege aufzeigen, genauso wie die Ambiguität der Realität an sich.
Die Botschaft dieses Plakats scheint offensichtlich ökologisch. Der Betrachter wird in die Rolle eines Kindes versetzt, das gelernt hat, dass Bäume groß sind und draußen wachsen …
Nichtsdestotrotz wollte ich auf weitergehende Probleme aufmerksam machen. Wollen wir die Welt wirklich so wie sie ist unseren Kindern überlassen? Ist dies Erbe oder Erbschuld?
Polen
2019



Mado Klümper
On the other side
Beim Versuch die andere Seite des Mittelmeeres zu erreichen, in der Hoffnung auf ein besseres Leben, zahlen Flüchtlinge oft einen hohen Preis; ihr eigenes Leben. Sie könnten eine andere Seite erreichen, jedoch eine Seite ohne Ufer.
Deutschland
2015



Max Hathaway
HAL 2019
Ich habe Angst. Ich habe Angst. Mein Gedächtnis. Mein Gedächtnis schwindet. Mein Gedächtnis lässt nach. Daran besteht kein Zweifel. Ich spüre es. Ich spüre es. Ich spüre es. Ich habe… Angst.
Deutschland
2019



Nam Hoang-Golz
Nicht immer ein Spiel
Das Plakat zeigt die Spielwelt eines Kleinkindes mit dem Leitmotiv des Krieges, der Kalaschnikow, gelegt aus Bauklötzen. Krieg ist kein Spiel und Kinder sollten nicht zum Gebrauch von Waffen verführt werden, sei es durch Medien in unserer westlichen Kultur oder auch als Kindersoldaten in kriegerischen Konflikten.
Deutschland
2014



Mahtola Wittmer, Siiri Tännler, Capsara Flury
Ungleichgewicht
Menschen neigen dazu, Schwächere zu ihren Gunsten auszubeuten. In jedem von uns steckt ein kleines Stück dieses Menschenpopcorn fressenden, gesichtslosen Monsters.
Schweiz
2011





Julia Dettki
Klarer Fall von Rassismus
Hautfarben sind nur Farbfelder, warum sollte man sich von diesen irritieren lassen oder sogar durch diese ausgrenzen oder feindlich werden. Wer entscheidet ab welchem Farbfeld jemand zu den guten, oder zu den schlechten gehört?
Es gilt die Trennung zu stoppen und die Farben zurück zusammen zu führen.
Deutschland
2014



Anja Bartelt
Lethargie
Wie der Fisch im Wasser, beobachten wir aus sicherer Entfernung die aktuellen Geschehnisse, fühlen uns jedoch ohnmächtig auf die aktuellen Geschehnisse zu reagieren und werden zu passiven Beobachtern.
Deutschland
2016



Damla Polat
Plastic Ocean
Vom Menschen gemachte globale Katastrophe.
Schweiz
2013



Philipp Möckli
Homo Pharmacon
In unserer Gesellschaft werden Medikamente als selbstverständlich verstanden und daher ohne nachzudenken konsumiert. Wir sollten uns mehr darüber Gedanken machen, welche Auswirkungen dies auf unsere Gesellschaft und unsere Lebensqualität hat. Wollen wir wirklich immer älter werden? Das Plakat ist auch eine Anspielung auf Niklaus Stoecklins Plakat für Gaba im Jahre 1927.
Schweiz
2013





David Benski
Work-Life-Balance
Als Gestalter liebt man doch was man tut? Und ständig am Rödeln zu sein scheint ganz normal. Dieses Plakat möchte daran erinnern, dass das Leben noch mehr zu bieten hat.
Yoko Ono hat da einen Rat zur Selbstfürsorge: Schau auf deinen Bildschirm und nimm die Gefühle in dich auf. Hör auf zu arbeiten, wenn der Boden oder dein Laptop zu heiß werden.
Deutschland
2017



Kathrin Scheller
Billigflieger
Wochenendtrips und Shoppingausflüge zum Discounterpreis. Was in Europa heutzutage zum Lifestyle gehört, schadet dem Klima enorm. Und dennoch wird heute so viel geflogen wie noch nie. Ein wesentlicher Grund dafür sind die viel zu tiefen Flugticketpreise – bei dieser Preispolitik zahlt das Klima drauf.
Schweiz
2019



Till Kraschutzki
Einfalt is‘ für’n Arsch
Das deutsche Wort „Einfalt“, das eine gewisse Begrenztheit des Verstandes bezeichnet, setzt sich
zusammen aus dem Wort „ein“ und dem Wort „Falte“.
Insofern ist Einfalt – dem Wortursprung nach – ebenso etwas, das auf das menschliche Hinterteil zutrifft.
Deutschland
2014



Andrea Schulz & Christoph Engelhard
Wo zum Henker
Die Todesstrafe ist ein kontroverses Thema. Trotz unserer weltweit humanistisch geprägten Gesellschaft, gibt es immer noch Länder die den geradezu mittelalterlichen Weg der Bestrafung bestimmter Verbrechen durch den Tod des Beschuldigten zu sühnen versuchen. Die Frage wie es gerecht sein kann ein Unrecht wie den vorsätzlich herbeigeführten Tod eines Menschen durch gleiches Unrecht zu vergelten, ist etwas was für uns nicht zu akzeptieren und erst recht nicht nachzuvollziehen ist. Wir denken, dass bei gründlichem und gewissenhaftem Nachdenken jeder Mensch zu diesem Schluss kommen sollte. Der Fakt, dass es hier bei uns in Deutschland nicht mehr zu so unmenschlicher Bestrafung kommt, sollte nicht dazu führen, dass man aus den Augen verliert, dass in vielen Ländern der Erde immer noch so verfahren wird.